| |
Wissenschaft

Texte
von Goedart Palm
|
Nach oben Bioethik Paedagogik Multiversum
Aufsätze,
Essays, Blogs bei Telepolis
Paradoxien der Wissenschaft
„Die
Wissenschaft ist die Theorie des Wirklichen.“ (Martin Heidegger)
Die
paradoxe Entwicklung einer Wissensenteignung des Menschen durch nicht
beherrschbares Wissen wird gesehen, aber selten zu Ende gedacht. Noch
immer fasziniert die Evolution des Menschen zu einem immer autonomeren
Wesen gegen eine Natur, die in eben dem Maße nimmt, wie sie gibt.
Menschen können die Nichtbeherrschbarkeit der Verhältnisse nicht
dauerhaft akzeptieren. Der Glaube, autonom, eigenverantwortlich und
rational handeln zu können, prägt das menschliche Selbstverständnis,
was mehr als nur eine Selbstbeschreibung ist. Das macht auch die
Präferenz für Theorien deutlich, die eine Form der Beherrschbarkeit
predigen, ob nun stärker voluntative Formen wie in Europa oder in Amerika
oder spirituelle Herrschaftsweisen wie in Indien oder in China.
Begriffe wie „Expertokratie“ oder „Augurenherrschaft“ verschleiern
oder parodieren die prinzipielle Nichtbeherrschbarkeit des Wissens
von einem archimedischen Standpunkt aus, da sie die Wissensherrschaft zu
einer politischen Angelegenheit herunterrechnen und zudem die Frage nicht
beantworten, wie solche Wissensherrscher denn selbst mit der
vorbezeichneten Paradoxie umgehen sollen, dass sich das Wissen zumindest
gegen seine menschlichen Speicher emanzipiert. |
Texte von Goedart Palm zur Bioethik
Aktuell:
Telepolis
Special 2012 - Der
Mensch – ein biologisches Auslaufmodell? Von
der Anthropologie zu einer Technikphilosophie
Klonen
und die fragwürdige Ethik der Verbote
Im
Telefonbuch des Lebens geblättert (Zur Entzifferung des
Genoms/Februar 2001)
Zarathustra ad
portas? (Zu Peter Sloterdijks Elmauer Rede)
Klone aller Länder vereinigt
Euch! (Zu Lenins gentechnologischer "Wiederauferstehung")
Die Politik im
Reagenzglas:ratlos (Der politische Umgang mit der Biomedizin)
Verbrechen war
gestern (Zur Diskussion um die Ausweitung der DNA-Aufklärung - 2005)
Patricia the
Ripper schlitzt Jack the Ripper auf (Was passiert, wenn eine
talentierte Kriminalschriftstellerin
viel Fantasie,
Zeit und Geld hat? - 13.12.2001)
Kein Aus für
die Onkomaus (Das Harvard-Patent auf die "Krebsmaus" bleibt
mit Einschränkungen bestehen - 11.11.2001)
Stephen Hawking
rettet die Menschheit (DNA-veredelte Menschen müssen intelligenter
werden,
um nicht die
Weltherrschaft an Computer abzutreten - 03.09.2001)
Anastasia
screamed in vain (Geschichtsrevisionen und Verbrechensbekämpfung mit
der DNA-Analyse - 31.08.2001)
Nach der
Kalaschnikow kommt der Klon (Gaddafis revolutionäre Einladung
des
Klon-Hexenmeisters
Severini Antinori nach Tripolis - 17.08.2001)
Gutes Genom und
böser Klon (Warum Genom-Entschlüsselungsmeldungen und die
Besorgnis über Klone so gut harmonieren)
Klone aller Länder
vereinigt euch!
(... der Wissenschaften, erklärte jetzt, in dem einbalsamierten Restkörper
Lenins seien "genügend DNA-Moleküle")
Mach's noch
einmal, Sam (Das "DNA Copyright Institute" verspricht
umfassenden Schutz gegen Klone - 21.08.2001)
Tierische Lust im
Pornopandaemonium (Der "Große Panda" wird mit Pornos
stimuliert)
Flippers
Selbstbewusstsein (Delfine erkennen sich im "Spiegel-Test)
|
Mensch+
Upgrade-Revolution
für Homo sapiens
Verlag Heinz Heise
130 Seiten
D 8,90 Euro / A 9,90 Euro / CHF 16,50
Hier:
Der Mensch - ein biologisches Auslaufmodell?
Von der
Anthropologie zu einer Technikphilosophie
Goedart Palm
|
|
Texte von Goedart Palm zur Pädagogik
Aufstieg
durch Bildung?
Keiner
weiß mehr
Deutsche
Verhältnisse
Playstation
"Hirn"
Zukunft
des Internet
Die
Zukunft des Lesens
|
 |
Abbey
Architektur
Barthes
Bataille
Baudrillard
Beckett
Benjamin
Bonn
Comix
Delacroix
Digitale
Kunst Festspielhaus
Kinomagie
Klärwerk
III
Luhmann
El
Greco Virtuelle
Malerei
art
numerique Florian
Schneider Halluzinogen
Heidegger
Matisse
Medien Multiversum
Kino
Pädagogik Personen
Reproduktionen
Rockenfeld
Salon
Schönheit
Sils
telepolis
Theater
VERNISSAGE
Wissenschaft
Worst
|